Schloss Ludwigsburg

Schloss der Pommerschen Herzöge – Schauplatz der norddeutschen Romantik

0
(0)

Schloss Ludwigsburg, gelegen in der idyllischen Landschaft Vorpommerns nahe der Hansestadt Greifswald, ist ein bedeutendes architektonisches Erbe der pommerschen Herzöge. Erbaut im Jahr 1592, repräsentiert das Schloss trotz barocker Überarbeitungen noch heute die Renaissance-Architektur und zählt zu den wenigen erhaltenen Bauten der Herzöge von Pommern-Wolgast.

Im Jahr 1778 wurde hier Friedrich August von Klinkowström geboren, ein enger Freund der renommierten Maler Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge. Das Schloss diente als Treffpunkt dieser bedeutenden Vertreter der norddeutschen Romantik und spielte eine zentrale Rolle in der künstlerischen Bewegung jener Zeit.

Die Schlossanlage umfasst neben dem Hauptgebäude auch Wirtschaftsgebäude, die einen Einblick in die landwirtschaftliche Gutswirtschaft Pommerns um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bieten. Ein besonderes Highlight ist die Schlosskapelle, eingebettet in einen malerischen Schlosspark, der zum Verweilen einlädt.

Der Förderverein Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg e. V. engagiert sich seit über 25 Jahren für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Anwesens. Durch ihre Bemühungen werden regelmäßig Veranstaltungen organisiert, die das kulturelle Erbe des Schlosses lebendig halten.

Bevorstehende Veranstaltungen 2025:

  • 26. April: Kräuter- und Räuchermarkt (Frühlingsmarkt)
  • 7.–9. Juni: Kunst:Offen 2025 mit Pfingstmarkt am 8. Juni
  • 9. August: Kräuter- und Räuchermarkt (Sommermarkt)
  • 14. September: Tag des offenen Denkmals

Besichtigungen des Schlosses und der Ausstellungen im Speichergebäude sind während dieser Veranstaltungen möglich. Außerhalb dieser Termine können individuelle Führungen nach vorheriger Absprache arrangiert werden. Aufgrund aktueller Bauarbeiten sind die Möglichkeiten für Schlossführungen derzeit jedoch eingeschränkt.

Ein Besuch des Schlosses Ludwigsburg bietet nicht nur einen Einblick in die Geschichte und Architektur Pommerns, sondern auch in die kulturelle Entwicklung der Region. Es ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart harmonisch miteinander verschmelzen und der darauf wartet, von Ihnen entdeckt zu werden.

Gefällt dir das Angebot?

Klicke auf einen Stern, für eine Bewertung!

Es tut uns leid, dass dieses Angebot für Dich nicht hilfreich war!

Lasst uns das Angebot verbessern!

Sage uns, wie wir dieses Angebot verbessern können?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*